Der Aufruf unserer Webseite mit einem veralteten Browser verursacht Darstellungs- und Funktionsfehler. Aktualisieren Sie Ihren Browser bitte auf eine aktuelle Version. Weitere Informationen erhalten Sie bei dem jeweiligen Hersteller.
Dr. Michael Coll und Bjoern Steinbrink sind als Referenten, Vortragsredner und Coaches aktiv.
Die beiden haben das „careholdervalue Institut für Schlaf- und Regenerationthemen gegründet“ und betreuen diverse Leistungs- und Profisportler rund um Schlaf und Regeneration. Das Programm „Deutschland lernt schlafen" richtet sich aber nicht nur an Sportler, sondern an jeden Menschen, der gesunder und deutlich leistungsfähiger werden möchte.
"Deutschland lernt schlafen" wurde auf Grundlage wissenschaftlicher Daten in Kooperation mit der renommierten SteinbeisPlusAkademie entwickelt. Das Programm läuft über 95 Tage und wird gemeinsam mit einem zertifizierten Schlafcoach durchgeführt.
Nutzen Sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Profi- und Leistungssport um im Beruf, im Privatleben oder beim Sport neu durchstarten zu können.
Unten finden Sie nun die Kurzanalyse und wenn Sie Lust auf mehr haben, kontaktieren Sie uns für ein Vorgespräch zum Einstieg ins Schlafcoaching mit "Deutschland lernt schlafen"
Auswertung Kurzanalyse
Frage 1
Wenn wir hier von der „gleichen Zeit“ sprechen, geht es um maximale Abweichungen von 30 Minuten. Auch am Wochenende! Wenn die Abweichungen größer sind, schläft man schlechter als man könnte und ist deutlich weniger Leistungsfähig.
Das regelmäßige „schlafen legen“ und „aufstehen“ ist evolutionär seit weit über 100.000 Jahren einprogrammiert. Erst in den letzten 200 Jahren hat der Mensch diesen Rhythmus komplett verlassen, was wissenschaftlich bewiesen, zu gesundheitlichen Problemen führte. Das betrifft die Leistung des Gehirns ebenso wie die Leistungsfähigkeit des Körpers.
Den Tagesrhythmus perfekt anzupassen ist schwierig und ebenfalls individuell sehr verschieden. Wenn man nicht durch professionelle Hilfestellung seinen individuellen Rhythmus ermittelt hat, schläft man deutlich schlechter als man könnte.
Frage 2
Auch hier kommt die Evolution wieder zum tragen. Über die bereits erwähnten 100.000 Jahre (und eigentlich noch viel mehr) kennt unser Körper helles Licht am Morgen (Sonnenaufgang) und gedimmtes Licht am Abend (Sonnenuntergang). Durch elektrisches Licht ist diese Programmierung ebenfalls nicht mehr gültig.
Da man aber die Lichter auf Strassen oder in externen Räumlichkeiten nicht beeinflussen kann, sollte man wenigstens Zuhause für das richtige Licht sorgen. Dieses Lichtmanagement kann ein Schlafcoach übernehmen. Achtet man auf Blauanteile auf Bildschirmen und die richtige Luxstärke zur richtigen Uhrzeit, schläft und regeneriert man einfach besser.
Frage 3
Zum perfekten Schlafrhythmus gehört auch die Regeneration am Tage. Hier gibt es spezielle Zeiten (abhängig von der individuellen Einschlafzeit), die es einzuhalten gilt.
Leider auch evolutionär einprogrammiert sind die Zeiten für Muskel- und Ausdauertraining. Hier gibt es einiges zu beachten. Wie war es denn vor 100.000 oder auch noch 1000 Jahren? Am Morgen wurde das Tier verfolgt (Ausdauer) und gegen Nachmittag nach Hause getragen (Kraft). Wenn man die gleiche Aufteilung heute auch beachten kann, wird das Training deutlich effektiver.
Für Sportler besonders ärgerlich ist, daß über 30% des Trainingseffektes einfach verpuffen, wenn man schlechter schläft, als man eigentlich könnten. Wenn also schon die ersten beiden Fragen nicht mit ja beantwortet wurden und auch das Training nicht an den individuellen Schlaf- und Regenerationsrhythmus angepasst ist, wird der persönliche Trainingseffekt deutlich geringer ausfallen als gewünscht.
Frage 4
Im Laufe des Tages sammelt sich im Hirn eine Art Öl an, welches in der Nacht abtransportiert werden muss. Wenn das nicht optimal geschieht ist die geistige Leistungsfähigkeit am nächsten Tag deutlich eingeschränkt. Dieser Abtransport kann aber nur funktionieren, wenn der Körper gut schläft und regeneriert. Und das kann nur geschehen, wenn zum Beispiel die Inhalte aus den ersten drei Fragen umgesetzt werden. Es gibt noch deutlich mehr Dinge die Einfluss auf die Schlafqualität haben, aber diese können nur in einem umfangreichen Schlafcoaching ermittelt und umgesetzt werden.
Auch die Muskeln, die Gefäße oder der Darm können nur regenerieren, wenn der Körper dazu bereit ist. Genau dazu stellen wir am Tag die Weichen, damit Nachts die „Arbeit“ erledigt werden kann.
Frage 5
Wenn kein individuell eingestelltes Bettsystem vorhanden ist, bedeutet das nicht automatisch, das man das Gefühl hat schlecht zu schlafen. Man wird aber leider trotzdem deutlich schlechter schlafen als möglich und langfristige gesundheitliche Schädigungen sind vorprogrammiert.
Die Bettausstattung ist allerdings nur die Basis für guten Schlaf. Man muss sich vorstellen, man möchte einen Marathon bewältigen, trainiert regelmäßig, ernährt sich sehr gut, kauft sich einen Fitnesstracker und schließt sich einer Trainingsgruppe an. Allerdings zieht man zum Laufen immer seine 15 Jahren alten Tennisschuhe an. Eventuell kann man den Marathon sogar schaffen und behaupten, man könnte also auch mit alten ausgelatschten Schuhen einen Marathon laufen. Aber könnte man mit angepassten Laufschuhen eventuell erfolgreicher sein und dadurch sogar auch noch seine Füße „schonen“?
Die Basis muss einfach passen, damit der Rest besser funktioniert. Genau das Gleiche betritt den Schlaf. Mit der richtigen Matratze schaffen sie die Basis, wenn Sie aber mehr für guten Schlaf machen möchten, haben wir eine Lösung für Sie.
Deutschland lernt schlafen
Die Entwicklungen der letzten 200 Jahre (Licht, Industrialisierung, Digitalisierung usw.) hat unsere evolutionäre Entwicklung komplett über den Haufen geworfen. Wir haben die Möglichkeit gewisse Dinge die einprogrammiert sind, auch heute umzusetzen. Um das individuell und richtig anzugehen, gibt es zertifizierte Schlafcoaches. Alle hier dargelegten Fakten sind wissenschaftlich erwiesen und mit Quellen nachgewiesen. Somit ist es keine Frage ob die Aussagen hier stimmen, sondern ob man bereit ist gesünder und Leistungsfähiger in die Zukunft zu gehen.
Wenn man Sportler ist, wird „Schlafcoaching“ dazu führen das man seine Trainingsziele schneller und effektiver erreicht. Allerding sollte es für jeden Menschen ein Ziel sein, Fit und Leistungsfähig zu bleiben oder zu werden. Es gibt nachgewiesene Zusammenhänge zwischen Heilungen von Krebserkrankungen und Schlafoptimierung. Solche Nachweise gibt es auch für viele weitere Krankheiten wie Parkinson oder BurnOut.
Das Programm „Deutschland lernt schlafen“ bringt sie in 95 Tagen zurück in ihren individuellen zirkadianen Rhythmus und somit zu deutlich besserem Schlaf und mehr Leistungsfähigkeit.